Unsere Projekte
... werden gefördert durch:

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist
das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER Verwaltungsbehörde.
Errichtung von „Informationstafeln im Naturpark Zittauer Gebirge“
Genaue Beschreibung des Vorhabens mit Zielstellung, Bestandteilen und Umfang
Die Besucherlenkung im Naturpark gestaltet sich mitunter schwierig, da eine Vielzahl von Nutzergruppen auf engem Raum präsent sind, was durch die Vielzahl von sich teilweise überlagernden Schutzgebieten noch verstärkt wird. Ein verbessertes Orientierungssystem soll daher ein ausgewogenes Miteinander von Mensch und Natur verbessern. Die Kennzeichnung von sensiblen Gebieten sowie die Kanalisierung der Besucher aus diesen heraus ist dabei von wesentlicher Bedeutung.
Daneben werden zielgruppengerechte Informationen über touristische Angebote sowie zum Naturschutz nahegebracht. Dazu ist geplant, an wichtigen Plätzen Informationstafeln über den Naturpark aufzustellen, worauf neben Orientierungsmöglichkeiten auch Angaben zum Naturpark sowie allgemeine Verhaltenshinweise enthalten sind.
Durch die Informationstafeln soll eine möglichst hohe Akzeptanz für den Schutz der Umwelt sowie für den Erhalt der natürlichen Ressourcen erzielt werden. Die Informationstafeln werden in allen Orten des NP (in der Regel je 2 Stück.) in einheitlichem Erscheinungsbild/ CD der TGG/ des NP an von den Kommunen ausgewählten Standorten fest installiert, da ein einheitliches Erscheinungsbild wichtig für einen hohen Wiedererkennungswert ist.
In dem Tafelrahmen mit befindet sich eine topographische Karte mit insbesonderen touristischen Angaben/ Informationen. Der Kartenausschnitt bezeichnet das umliegende Gebiet um den Tafelstandort. Eine Legende wird die Karte erläutern. Eine kleine Übersichtskarte über den gesamten Naturpark mit dem jeweiligen Kartenausschnitt soll die Orientierung erleichtern. Am Kartenrand sind „Benimm-Regeln“ in Form von Piktogrammen vorgesehen.
Ein QR-Code verweist auf die gewünschte Landingpage.
Die wesentlichen Informationen werden in deutscher und tschechischer Sprache abgedruckt, so dass sie auch für die tschechischen Gäste und Touristen erfassbar sind.
Die Standorte befinden sich im öffentlichen und verkehrsmäßig gut erschlossenen Raum, so dass sie als Ausgangspunkte für Unternehmungen gut zugänglich sind.

Pflege- und Entwicklungskonzeption (PEK) für den Naturpark Zittauer Gebirge
Die PEK ist eine der wichtigsten Aufgaben im Naturpark, weil sie für diesen Ziele und Maßnahmen festlegt, welche zur Entwicklung des Naturparks beitragen.
Die ursprüngliche PEK wurde 2011 durch das Büro Büchner & Scholz erarbeitet. Seitdem haben sich einige Rahmenbedingungen geändert und neue Aspekte sind entstanden. Daher soll in diesem Jahr darauf Wert gelegt werden, die PEK den derzeitigen Verhältnissen anzupassen, fortzuschreiben.
Das wird ein spannender Prozess, an dem viele prädestinierter Partner mitwirken werden. Dazu gehört auch die breite Öffentlichkeit, damit deren Gedanken in die Evaluierung der PEK einfließen können.
Die derzeitige PEK ist auf der Website des Naturparks www.naturpark-zittauer-gebirge.de unter der Rubrik „Projekte“ zu finden. Besonders interessant sind die ab Seite 17 aufgeführten Maßnahmen (Punkt 8), welche auf den Prüfstand gestellt und bewertet werden müssen.
Sollten Sie dazu Ideen, Hinweise oder Anregungen haben, nehmen wir diese gern entgegen. Wir werden diese diskutieren und sie in die Fortschreibung der PEK einfließen lassen.
Hier finden Sie die derzeitige PEK des Naturparkes Zittauer Gebirge:
Link: PDF Datei PEK 2011_06_27_PEK_Kurzfassung

Naturpark-Kindergruppen
„Junge und Wilde Füchse“
Vorhaben und Ziel des Projektes „Lernort Natur" Zeitraum 2018 - 2020
Ziel des Projektes ist es, durch Naturpädagogik vorrangig Kindern Wissen in und über die Natur, speziell über den Naturpark Zittauer Gebirge, zu vermitteln. Dies passiert spielerisch und durch die spielerisch-zwanglose Einbindung in Tätigkeiten in der Natur. Damit soll nachhaltig der Naturentfremdung entgegengewirkt werden, zugleich wird in den entsprechenden Altersklassen die frühkindliche Entwicklung gefördert. Wichtig dabei ist, dass sich die Kinder selbst und ihre Fähigkeiten positiv erleben.
Quer durch die Jahreszeiten wird zum Forschen, Experimentieren, Gestalten und Spielen in und mit der Natur eingeladen. Genügend Bewegungsfreiheit, eine wissensreiche und sensible Heranführung an Dinge in der Natur, Verhalten und Mitteilen in einer Gruppe, das alles in natürlicher ungezwungener Umgebung bv7 - das ist das umweltpädagogische und zugleich soziale Anliegen des Projektes.
Das Projekt richtet sich an Kinder aus den Naturpark-Gemeinden und Städten. Dabei sollen interessierte Eltern mit Kindern aus anliegenden Gemeinden nicht ausgeschlossen werden. Nur so kann der Naturpark-Gedanke auch über die natürlichen Grenzen des Naturparks hinaus weitergetragen werden.
Gleichzeitig wird den Kindern die Schönheit ihrer Heimat nahe gebracht, eine Verbundenheit zu ihr hergestellt und die Identifizierung mit der Heimat gefördert und gestärkt. Nicht zuletzt soll der Effekt „ich bleibe, wenn ich groß bin, in meiner Heimat" entstehen.

Ergebnis zum Projekt „Lernort Natur" Zeitraum 2018 - 2020
Das Projekt „Lernort Natur" wurde in den vergangenen 3 Jahren mit Erfolg durchgeführt.
Jährlich fanden im Zeitraum von September - Juni/Juli monatliche Treffen von 2 Naturparkkindergruppen statt.
Die Naturparkkindergruppe 1 „Wilde Füchse" bestand aus ca. 12 Kindern (Alter 10-14 Jahre) aus verschiedenen Orten des Naturparks „Zittauer Gebirge".
Mit Zugang des Bewilligungsbescheides zum Projektmanagement „Lernort Natur" im April 2018 wurde eine 2. Kindergruppe, die Naturparkgruppe 2 „Junge Füchse" ins Leben gerufen.
8 Kinder (Alter 5-9 Jahre) trafen sich ebenfalls monatlich im Zeitraum von September - Juni/Juli.
Im Vorfeld der Durchführung der Veranstaltungen der Naturparkkindergruppen „Zittauer Gebirge" wurde jeweils ein Jahresprogramm entworfen.
Inhaltlich umfassten die Veranstaltungen verschiedene Themen im Jahreszeitenkreislauf der Natur sowie umweltpädagogische Angebote verschiedener Art.
Besonderer Wert wurde bei der Projektarbeit darauf gelegt, Menschen verschiedener Generationen mit einzubinden, welche so ihren Wissensschatz und ihre Fähigkeiten an die Kinder weitergeben konnten.
Einige Projekte wurden gemeinsam mit Partnern, wie z. B. Handwerksbetrieben, Landschaftspflegeverbänden und Naturschutzverbänden durchgeführt, wobei die Kinder als selbstständige Mitgestalter aktiv wurden.
So wurde gleichzeitig der Gemeinschaftsgedanke gefördert.
Exkursionen in die angrenzenden Regionen des Naturparks in Verbindung mit der aktiven Wissensvermittlung über regionale Kreisläufe und Zusammenhänge haben das Projekt ergänzt.
Bei der Projektdurchführung wurden monatliche Vor- und Nachschauberichte zu den jeweiligen Veranstaltungen an die Kinder und Elternhäuser herausgegeben, um so das Erlebte nachwirken zu lassen und zu vertiefen.

"Fortsetzung des Projektes „Lernort Natur" Zeitraum 2020 - 2023
Ziele und Inhalte des Vorhabens „Lernort Natur"
Das Projekt wendet sich an Kinder unterschiedlicher Altersstufen von 6 bis 11 Jahren.
Ziel des Projektes ist, den Kindern außerhalb der Schule und ohne schulische Zwänge Wissen aus der Natur zu vermitteln, getrennt nach Altersstufen. Dazu gehört auch das Leben im Einklang mit der Natur gestalten lernen und zu zeigen wie Bildung für Nachhaltigkeit im Naturpark "Zittauer Gebirge" sorgt. Im Vordergrund steht dabei der Spaß am Aufenthalt in der Natur zu jeder Jahreszeit, gepaart mit wissens- vermittelnden spielerischen Methoden der Umweltbildung. Lernort ist die Natur in den Naturparkgemeinden. Es wird darauf geachtet, die natürlichen Besonderheiten der Gemeinden in die Lerninhalte zu integrieren.
Quer durch die verschiedenen Jahreszeiten lädt das Projektmanagement Kinder des Naturparks Zittauer Gebirge und den anliegenden Städten und Gemeinden zum Spielen, Forschen, Experimentieren und Gestalten ein. Die Kinder lernen die Natur selbst zu entdecken und somit wieder mehr mit ihr in Verbindung zu kommen. Bei den Jüngsten wird gerade dadurch ein Beitrag zur frühkindlichen Entwicklung geleistet. Kinder, die sich selbst positiv erleben, lernen ihre eigenen Kräfte zu entwickeln und zu nutzen. Es ist wichtig, dass Erwachsene den Kindern ermöglichen, auf das stolz zu sein, was sie können.
Hierzu ist es erforderlich, dass sie an Dinge in der Natur herangeführt werden, ihnen dabei genügend Bewegungsfreiheit ermöglicht und somit gleichzeitig die geistige Entwicklung gefördert wird. Im Rahmen des Projektes wollen wir den Kindern aufzeigen, dass sie in einer Gruppe und in ihrer Umgebung sich mitteilen und Vorgänge beeinflussen können - möglichst aktiv, gemeinsam abgesprochen und mit einem Ergebnis auf das sie stolz sein können.
Gleichzeitig wird ihnen die Schönheit ihrer Heimat nahegebracht und somit eine Verbundenheit zu ihr und zum Naturpark hergestellt, welche auch in das Elternhaus getragen wird.
Während der Projektlaufzeit sollen regionale Partner, welche sich auf dem Gebiet der Naturerfahrung/-erlebnis engagieren, mit eingebunden werden wie Imker, Geologen, Mineralogen oder Heilpflanzenkundler. Angestrebt wird somit eine generationsübergreifende Zusammenarbeit.

Sächsische Heimatblätter - Sonderausgabe "Naturpark Zittauer Gebirge"
Ziele und Inhalte des Vorhabens:
Die „Sächsischen Heimatblätter", die größte Heimatzeitschrift Sachsens, widmet einzelne Ausgaben immer wieder bestimmten Regionen und Orten. Seit 2015 entstanden gemeinsam mit den sächsischen Leader-Regionen Hefte über die jeweiligen Regionen. Diese Publikationen erzielen große Aufmerksamkeit und großes Interesse. Das Zentrum für Kultur/ Geschichte als Träger der „Sächsischen Heimatblätter" beabsichtigt nun die Veröffentlichung einer Publikation zum Naturpark Zittauer Gebirge.
Das Heft soll bebilderte und mit Karten illustrierte Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Naturparks Zittauer Gebirges enthalten. Dabei sollen die Themen Landschaftsbild und Naturraum, Schutzgebiete, Geologie, Geschichte, Baudenkmale, Landwirtschaft, Brauchtum, Tourismustradition, demographische und kommunale Entwicklung, Vereinsleben usw. behandelt werden. Die Auswahl von Themen und Autoren erfolgt in enger Abstimmung mit dem Naturparkverein Zittauer Gebirge e.V. und dem Regionalmanagement. Zudem bringen die Herausgeber eigene Erfahrungen und Kenntnisse ein.
Die Beiträge sollen einen populärwissenschaftlichen Charakter haben. Sie sollen Inhalte in verständlicher Sprache vermitteln, so dass ein breites interessiertes Publikum den Inhalten folgen kann.
Ziel der Publikation ist es, das Wissen um die Zittauer Region zu verbreiten und die Bedeutung dieser Landschaft auch bei den Menschen ins Bewusstsein zu rufen, die außerhalb der Region leben. Vor Ort soll eine Stärkung der regionalen Verbundenheit sowie eine Sensibilität für den Schutz und die Erhaltung des Naturparks erreicht werden.
Unsere Projekte werden gefördert durch:

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist
das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
Referat Förderstrategie, ELER Verwaltungsbehörde.