Das Zittauer Gebirge weist eine lange Tradition der Erholungsnutzung auf. Nahezu parallel mit der Entstehung erster Wanderwege im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Region aufgrund ihrer besonderen Schönheit der Landschaft und Dörfer zu einer Ferien- und Ausflugsregion. Neben der schönen Altstadt von Zittau ist die Dreiländerregion ein Zentrum der Umgebindehäuser in der Oberlausitz, welche die Ortsbilder prägen.
Vom rekultivierten Braunkohlentagebau "Olbersdorfer See" liegt einem das außergewöhnliche Panorama der Erhebungen des Zittauer Gebirges zu Füßen, welches zum Eintauchen in ursprüngliche Wälder mit bizarren Felsformationen und zahlreichen Aussichtsplätzen einlädt. Von Seifhennersdorf im Westen bis zum Dreiländerpunkt im Osten des Naturparks finden Naherholende und fernangereiste Gäste, Kultur- und Entspannungssuchende, Aktive und Sportler alles vor, was der Erholung und dem Wohlfühlen dient. Unterstrichen wird diese Qualität durch die Kurorte Oybin, Jonsdorf, Lückendorf, den Erholungsort Waltersdorf und natürlich dem Naturpark, in dem die Interessen der Erholungsuchenden mit dem Anliegen des Natur- und Landschaftsschutzes ausgewogen Berücksichtigung finden.

Der Naturpark Zittauer Gebirge mit dem auf tschechischer Seite angrenzenden Lausitzer Gebirge empfiehlt sich als ein Paradies für zünftige Wanderungen und beschauliche Spaziergänge. Ein außergewöhnlich dichtes, ausgezeichnet markiertes und auch grenzüberschreitend gut beschildertes Wegenetz von 500 km bietet zuverlässige Orientierung. Schönste Wanderziele sind die Aussichtsberge Lausche, Hochwald, Breiteberg und Töpfer sowie begeisternde Aussichtsfelsen wie Scharfenstein, Großer Stein und Fuchskanzel.
Mit einem Bergpass können die schönsten Bergziele der Oberlausitz erwandert und ein Wanderabzeichen erworben werden.
Bedeutende Fernwanderwege sind der Europaweg E 3 und der „Oberlausitzer Bergweg“.
Mit einem Bergpass können die schönsten Bergziele der Oberlausitz erwandert und ein Wanderabzeichen erworben werden.
Bedeutende Fernwanderwege sind der Europaweg E 3 und der „Oberlausitzer Bergweg“.

Der Naturpark Zittauer Gebirge möchte die Schönheiten in Natur und Landschaft auch für Menschen mit Handicap erlebbar machen. So wurde im Jahre 2007 eine Arbeitsgruppe “Barrierefreier Tourismus“ ins Leben gerufen. Eine der Aufgaben besteht in der Beratung von Gastronomen, touristischen Dienstleistern sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen.
Konkrete Angebote vermittelt eine Publikation in der 9 Routen von 3 – 4 km Länge mit
Beschreibung, Karte und Hinweisen auf barrierefreie Einrichtungen.
Konkrete Angebote vermittelt eine Publikation in der 9 Routen von 3 – 4 km Länge mit
Beschreibung, Karte und Hinweisen auf barrierefreie Einrichtungen.

Das Zittauer Gebirge ist ein traditionelles Klettergebiet mit 114 ausgewiesenen Gipfeln und über 200 Wegen der Schwierigkeitsgrade I bis X.
Einen digitalen Kletterführer finden Sie beim Deutschen Alpenverein.
Einen digitalen Kletterführer finden Sie beim Deutschen Alpenverein.

Egal ob auf gut ausgebauten Radwegen oder mit dem Mountainbike über „Stock und Stein“ -
für Radler eröffnen sich unzählige Möglichkeiten den Naturpark im Sattel zu erkunden.
115 Kilometer Radwege mit Anschluss an das tschechische Wegenetz sind ausgewiesen, Anregungen für Radtouren auch in das benachbarte Tschechien erhalten Sie in unseren Tourist-Informationen.
Zittau, die Stadt am Dreiländereck, ist Ausgangs- bzw. Endpunkt für die deutschen Radfernwege D 4 „Mittellandroute“, D 12 „Oder-Neisse-Radweg“ und den „Spree-Radweg“.
Mountainbiker erwarten GPS-Touren aller Schwierigkeitsgrade und eine neue Broschüre mit 5 tollen Angeboten.
Ebenso empfehlenswert sind der „Umgebindehaus-Radweg“ 33 km oder der „Karasek-Radweg“ 21 km.
für Radler eröffnen sich unzählige Möglichkeiten den Naturpark im Sattel zu erkunden.
115 Kilometer Radwege mit Anschluss an das tschechische Wegenetz sind ausgewiesen, Anregungen für Radtouren auch in das benachbarte Tschechien erhalten Sie in unseren Tourist-Informationen.
Zittau, die Stadt am Dreiländereck, ist Ausgangs- bzw. Endpunkt für die deutschen Radfernwege D 4 „Mittellandroute“, D 12 „Oder-Neisse-Radweg“ und den „Spree-Radweg“.
Mountainbiker erwarten GPS-Touren aller Schwierigkeitsgrade und eine neue Broschüre mit 5 tollen Angeboten.
Ebenso empfehlenswert sind der „Umgebindehaus-Radweg“ 33 km oder der „Karasek-Radweg“ 21 km.

Wassersportfreunde finden besonders rund um den Olbersdorfer See viele Möglichkeiten ihrem Hobby nachzugehen. Zum Angebot gehören u.a. Schwimmen, Tauchen, Stand-UP-Paddeln, Rudern, Tretboote, Angeln und einiges mehr.
Ausleihmöglichkeiten bietet Ihnen der Strandshop- und Bootsverleih "Seestern".
Ausleihmöglichkeiten bietet Ihnen der Strandshop- und Bootsverleih "Seestern".

Wald- und Erlebnisbad
Silberteich Seifhennersdorf
Silberteich Seifhennersdorf

Olbersdorfer See
Besuchen Sie unsere modernen Freibäder:
oder genießen Sie eine wohltuende Abkühlung im Olbersdorfer See.
Das tropische Freizeitbad im Trixi-Park Großschönau und das neue Stadtbad Zittau mit vielfältigen Wellness – Angeboten sind eine gute Empfehlung und Vergnügen für die ganze Familie
zu jeder Jahreszeit.
- Gebirgsbad Luftkurort Jonsdorf,
- Volksbad Olbersdorf,
- Waldstrandbad Großschönau,
- Wald- und Erlebnisbad Silberteich Seifhennersdorf,
oder genießen Sie eine wohltuende Abkühlung im Olbersdorfer See.
Das tropische Freizeitbad im Trixi-Park Großschönau und das neue Stadtbad Zittau mit vielfältigen Wellness – Angeboten sind eine gute Empfehlung und Vergnügen für die ganze Familie
zu jeder Jahreszeit.
# Informationen # Tipps # Unterkünfte # Kultur # Buchungen
# Neben vielen weiteren Angeboten können Sie hier Buchungen für unsere Naturparkführungen vornehmen.
Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge GmbH
Markt 9, 02763 Zittau
Tel.: 03583 / 549940
Mail: tourismuszentrum@zittauer-gebirge.com
Web: www.zittauer-gebirge.com
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 09.00-18.00 Uhr
Samstag 09.00-13.00 Uhr
Sonntag 10.00-12.00 Uhr (Mai-Oktober)
# Neben vielen weiteren Angeboten können Sie hier Buchungen für unsere Naturparkführungen vornehmen.
Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge GmbH
Markt 9, 02763 Zittau
Tel.: 03583 / 549940
Mail: tourismuszentrum@zittauer-gebirge.com
Web: www.zittauer-gebirge.com
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 09.00-18.00 Uhr
Samstag 09.00-13.00 Uhr
Sonntag 10.00-12.00 Uhr (Mai-Oktober)